

Paeps 2023Lehren und Lernen in einer Welt im Wandel.
Beiträge aus der Pädagogischen Psychologie.
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wir begrüßen Sie auf der Webseite zur 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).Die PAEPS 2023 wird vom Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel ausgerichtet.
Die PAEPS-Tagung 2023 wird veranstaltet von:
Prof. Dr. Uta Klusmann (IPN / HU Berlin)
Prof. Dr. Olaf Köller (IPN)
Prof. Dr. Jens Möller (IPL)
Prof. Dr. Friederike Zimmermann (IPL)
Dr. Thorben Jansen (IPN)
Dr. Jennifer Meyer (IPN)
Service und Kontakt
Sollten Sie Fragen zur PAEPS-Tagung 2023 haben, können Sie uns gerne unter [email protected] kontaktieren.
Aktuelles
Die Frist zur Beitragseinreichung wurde bis zum 14.04.2023 verlängert. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Termine bis zur Konferenz
Datum | Punkt |
---|---|
12.09.2022 | Vorstellung der FG-Tagung 2023 auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe PP auf der Tagung der DGPS in Hildesheim |
09.01.2022 | Call for papers |
09.01.2022-14.04.2023 | Beitragseinreichung |
31.05.2023 | Rückmeldung der Begutachtungsergebnisse |
01.06.2023 | Start der Tagungsanmeldung |
30.06.2023 | Anmeldeschluss zur Tagung und Nachwuchstagung – early bird |
15.08.2023 | Anmeldeschluss zur Tagung und Nachwuchstagung |
16.-17.09.2023 | Nachwuchstagung |
18.-20.9.2023 | PAEPS 2023 |
Beiträge
Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihre Beiträge. Die Einreichung von Beiträgen erfolgt hier: https://www.conftool.pro/paeps2023/
Alle eingereichten Beiträge werden durch ein Peer-Review-Verfahren begutachtet. Mit der Einreichung Ihres Beitrages erklären Sie sich mit der Begutachtung und späteren Veröffentlichung des Beitrages und Ihres Namens einverstanden. Zusätzlich zur Einreichung eines Beitrages müssen Sie sich als Teilnehmer/in in Conftool anmelden.Jede Person kann nur einen Beitrag als Erstautor/in einreichen (Poster, Einzelbeitrag, Beitrag in einem Symposium). Ausgenommen davon ist die Rolle der Diskutantin/ des Diskutanten in einem Symposium, die zusätzlich zu einem Beitrag als Erstautor/in übernommen werden kann.Es sind Einreichungen in deutscher und englischer Sprache willkommen. Jede Einreichung soll einen Titel, die Name(n) der Autorinnen und Autoren mit Angabe der institutionellen Zugehörigkeit sowie ein kurzes Abstrakt (max. 120 Wörter) und eine Zusammenfassung der Forschungsarbeit (max. 400 Wörter ohne Literaturverzeichnis) enthalten. Die Zusammenfassung sollten folgenden Punkte beinhalten: Theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Implikation für Theorie und Praxis.
Review Kriterien
Die Gutachter/innen werden gebeten, die Beiträge auf den folgengen Kriterien auf einer Skala von 0-10 zu bewerten:
Wissenschaftliche Originalität
Theoretische Fundierung/Plausibilität der Rationale
Methodische Qualität
Klarheit der Darstellung
Relevanz für päd. psy. Theorie/Praxis
Poster
Poster können zu empirischen, theoretischen und methodischen Forschungsarbeiten (Maße: Hochformat DIN A0, 841mm x 1189mm) angemeldet werden. Die Ausstellung der Poster findet in einer eigenen Session statt, in der die Autorinnen und Autoren für Fragen und Diskussionen vor ihrem Poster präsent sein sollen. Es wird empfohlen, Handouts der Poster zur Verfügung zu stellen.
Die angenommen Poster werden von einer Jury begutachtet, die Preise für die besten Poster verleiht, die am Gesellschaftsabend vergeben werden. Als Kriterien zählen die Originalität, die wissenschaftliche Qualität sowie das Design des Posters.
Einzelvortrag
Ein Einzelvortrag besteht aus einer ca. 15-minütige mündlichen Präsentation empirischer oder theoretischer Arbeiten und einer 5-minütigen Diskussionen. Die Einzelvorträge werden von den Organisatorinnen und Organisatoren zu thematisch passenden Gruppen zusammengelegt.
Symposien
In einem Symposium werden thematisch aufeinander bezogene Forschungsarbeiten von mehreren Autorinnen und Autoren präsentiert. Das Symposium umfasst vier Beiträge (ca. 10-15 Min. + Diskussion) oder fünf Beiträge (ca. 10 Min. + Diskussion) und eine ca. 20-minütige Diskussion. Für die Einreichung ist ein Mantelabstract à 400 Wörter mit dem Titel, Namen der Organisatorinnen und Organisatoren, Name der Diskutantin/ des Diskutanten, übergeordnete Fragestellung, Kurzzusammenfassung der Beiträge, Ausblick auf Diskussion/Fazit einzureichen. Außerdem sind Zusammenfassungen à 400 Wörter für jeden Einzelbeitrag notwendig. Diese sollten jeweils folgende Punkte beinhalten: Theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Implikation für Theorie und Praxis. Das Mantelabstract wird von den Organisatorinnen und Organisatoren des Symposiums gemeinsam mit den Zusammenfassungen der Einzelbeträge eingereicht.
Positions- und Überblicksreferate
Positions- und Überblicksreferate beinhalten eine fundierte und pointierte Darstellung einer eigenen wissenschaftlichen Position zu einem Thema. Die Vortragszeit beträgt 25 Minuten und darauf folgt eine 5 minütige Diskussion.
Programm
Samstag und Sonntag, 16.-17.09.2023
Nachwuchstagung und Get-Together
Montag, 18.09.2023
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
ab 08:00 | Anmeldung im Tagungsbüro |
10:00 - 10:45 | Begrüßung |
10:45 - 11:45 | Keynote - Pierre Dillenbourg |
12:00 - 13:00 | Positionsreferate |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:30 | Session A |
15:30 - 17:00 | Session B |
17:00 - 18:00 | Keynote - Gale Sinatra |
18:15 - 21:00 | Posterpräsentation mit Imbiss |
Dienstag, 19.09.2023
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 - 10:30 | Session C |
10:45 - 12:15 | Session D |
12:15 - 13:15 | Mittagspause |
13:15 - 14:45 | Session E |
15:00 - 16:00 | Keynote - Manu Kapur |
16:15 - 17:45 | Mitgliederversammlung der Fachgruppe |
18:00- 19:00 | Versammlung der Jungmitglieder |
ab 20:00 | Gesellschaftsabend |
Mittwoch, 20.09.2023
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
09:30 - 11:00 | Session F |
11:15 - 12:15 | Keynote - Patricia Jennings |
12:15 - 12:45 | Pause mit Imbiss |
12:45 - 14:15 | Session G |
ab 14:15 | Ausklang der Tagung und Abreise |
Keynotes

Keynote 1: Classroom Analytics
by Pierre Dillenbourg
A former teacher in elementary school, Pierre Dillenbourg graduated in educational science (University of Mons, Belgium). He obtained a PhD in computer science from the University of Lancaster (UK), in the domain of artificial intelligence applications for education. He is full professor at the EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) in learning technologies in the School of Computer & Communication Sciences, where he is the head of the CHILI Lab: "Computer-Human Interaction for Learning & Instruction ». He is the director of the leading house DUAL-T, which develops technologies for dual vocational education systems (carpenters, florists,...).

Keynote 2: What Can Educational Psychologists Contribute to Addressing the Climate Crisis? Viel
by Gale M. Sinatra
Dr. Gale M. Sinatra is the Stephen H. Crocker Chair and Professor of Psychology and Education at the Rossier School of Education at the University of Southern California, in Los Angeles, USA . She is past President of American Psychological Association’s (APA) Division 15, Educational Psychology. She recently chaired the APA Climate Change Task Force. She heads the Motivated Change Research Lab at USC, the mission of which is understanding the cognitive, motivational, and emotional processes that lead to attitude change, conceptual change, and successful STEM learning. She is the co-author (with
Barbara Hofer) of Science Denial: Why It Happens And What to Do About It published by Oxford University Press https://www.sciencedenialbook.com/.

Keynote 3: When and Why Productive Failure Works
by Manu Kapur
Manu is a Professor and Chair of Learning Sciences and Higher Education at ETH Zurich, Switzerland, and is leading The Future Learning Initiative at ETH Zurich. Manu conceptualized and developed the theory of Productive Failure to explore the cognitive, social, and cultural mechanisms that can be used for learning from failure.
Early in his academic career, Manu also directed a $50m interactive and digital media R&D program at the Ministry of Education of Singapore to jumpstart interdisciplinary research on interactive and digital media in education in Singapore. He has also served as an associate editor for two of the leading journals, and has published in the most prestigious journals in the field of the learning and the cognitive sciences.

Keynote 4: Building a Peaceful World with Mindfulness and Compassion in Education
by Patricia Jennings
Patricia Jennings, Professor of Education at the University of Virginia, is an internationally recognized leader in the fields of social and emotional learning and mindfulness in education. Her research places a specific emphasis on teacher stress and how it impacts the social and emotional context of the classroom. Jennings recently led the team that developed CARE, a mindfulness-based professional development program shown to significantly improve teacher well-being, classroom interactions and student engagement in the largest randomized controlled trial of a mindfulness-based intervention designed specifically to address teacher occupational stress.
Anmeldegebühren
für die Konferenz und das Rahmenprogramm
Nicht-Mitglieder der DGPs mit Vollzeitstelle – early bird: 140 €
Nicht-Mitglieder der DGPs mit Vollzeitstelle: 170 €Mitglieder der DGPs mit Vollzeitstelle – early bird: 110 €
Mitglieder der DGPs mit Vollzeitstelle: 140 €Personen mit Teilzeitstelle / Promovierende – early bird: 70 €
Personen mit Teilzeitstelle / Promovierende: 90 €
Studierende – early bird: 40 €
Studierende: 50 €---
Get Together am 17.09.2023 zusätzlich 15 €
Gesellschaftsabend am 19.09.2023 zusätzlich 50 €
Rahmenprogramm
Gesellschaftsabend am Dienstag, 19. September 2023
Der Gesellschaftsabend findet in der Business-Lounge der Wunderino Arena statt. Als Eventlocation genießt die Arena im Kieler Stadtzentrum ihre Bekanntheit insbesondere durch die hier stattfindenden Handballspiele des THW Kiel.
Get Together am Sonntag, 17. September 2023
Für das Get Together haben wir die Seeburg direkt an der Kieler Förde gewählt. Als erstes Studierendenhaus Deutschlands, gegründet im Jahre 1910, ist die Seeburg heute unter dem Motto “CAU meets YOU” ein Ort für Wissenstransfer der Christian-Albrechts-Universität.
Tagungsort
Der Veranstaltungsort befindet sich auf dem Campus der Universität Kiel in der Olshausenstraße 75 und Leibnizstraße 1/13, 24118 Kiel.
IPN
CAU
Landeshauptstadt Kiel
Anreise
Anreise mit der Bahn
Der Kieler Hauptbahnhof ist täglich über verschiedene ICE-, IC- und Regionalzugverbindungen erreichbar. Direkt vor dem Hauptbahnhof befindet sich die zentrale Bushaltestelle "Hauptbahnhof", von der aus die Kieler Stadtbusse in alle Richtungen fahren (siehe Bussteige am Hauptbahnhof)Anreise mit dem Flugzeug
Der Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel ist etwa 85 km von Kiel entfernt. Von dort aus können Sie mit dem Flughafenbus KIELIUS in die Kieler Innenstadt fahren.Anreise mit dem Auto
Wenn Sie aus Hamburg kommen, fahren Sie über die Autobahnen A7 und A215 und nehmen dann die Abfahrt Kiel-Mitte auf die B76 Richtung Eckernförde, um zum Tagungsort zu gelangen. Öffentliche Parkplätze gibt es entlang der Olshausenstraße, ein Park-and-Ride-Parkplatz befindet sich an der Kreuzung Olshausenstraße/Bremerskamp.Kieler Busverbindungen zum Tagungsort: Olshausenstraße 75 und Leibnizstr. 1/13
Von der Kieler Innenstadt aus erreichen Sie den Tagungsort mit den folgenden Bussen:61/62 (Richtung Suchsdorf, Rungholtplatz/ Richtung Projensdorf, Woltersweg), Haltestelle Leibnizstraße
81 (Richtung Botanischer Garten), Haltestelle Leibnizstraße
50 und 60S (beide in Richtung Botanischer Garten), Haltestelle UniversitätsbibliothekWeitere Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Kiel finden Sie auf diesen Webseiten:
Unterkünfte
Für den Zeitraum vom 15.09. bis 20.09.2023 stehen in folgenden Kieler Hotels Zimmerkontingente zur Verfügung, die telefonisch oder per E-Mail unter dem Stichwort "PAEPS23" abgerufen werden können:
B&B Hotel Kiel-Holstenbrücke
Willestraße 8 | 24103 Kiel
T +49.(0)431. 7197052. 0
[email protected]
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/kiel-holstenbrueckePreis pro Nacht & Person: EZ 76,50 € (15.-17.09.) | EZ 78,50 € (17./18.09.) | EZ 86,50 € (18.-20.09.) | DZ 86,50 € (15.-17.09.) | DZ 88,50 € (17./18.09.) | DZ 96,50 € (18.-20.09.), inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 23.06.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 15.09.2023
Lage: 10 min Fußweg zum Hbf
B&B Hotel Kiel-Wissenschaftspark
Fraunhoferstraße 3 | 24118 Kiel
T +49.(0)431. 8886001. 0
[email protected]
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/kiel-wissenschaftsparkPreis pro Nacht & Person: Preis pro Nacht & Person: DZ 96,00 €, inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 21.07.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 15.09.2023
Lage: zum Tagungsort 20 min. Fußweg oder 5 min. Fahrtzeit (Buslinien 50/60S/61/62/81)
Anreise vom Hbf: Bussteig A2 (60S), B1 (50, 91), B2 (61/62), C1 (81) | Buslinien 50/60S/61/62/81/91 Fahrtrichtung “Universität” | Haltestelle “Universität” oder Haltestelle “Universität/Westring”
GHOTEL hotel & living
Eckernförder Straße 213 - 215 | 24119 Kiel-Kronshagen
Fon: +49.(0)431. 3200. 0
[email protected]
https://www.ghotel-group.de/hotels/kielPreis pro Nacht & Person: Business EZ 85,00 € | Superior EZ 100,00 € | Business DZ 105,00 €, inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 16.07.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 14 Tage vor Anreise
Lage: 20 min. Fußweg zum Tagungsort
Anreise vom Hbf: Bussteig B1 | Buslinie 22/81 Fahrtrichtung “Suchsdorf, Rungholtplatz” | Haltestelle “Nordmarksportfeld”
unique by ATLANTIC Hotels
Kaistraße 30 | 24103 Kiel
T +49.(0)431. 88738. 0
[email protected]
https://www.unique-atlantic.de/hotel-kiel
Preis pro Nacht & Person: Skipper DZ 84,00 € | Skipper Plus DZ 94,00 € (mit Fördeblick), ohne Frühstück
Verfügbarkeit bis: 07.08.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 07.08.2023
Lage: 2 min Fußweg zum Hbf
Besonderheit: Café in der Lobby mit kleinem Frühstücksangebot
me and all hotel
Kaistraße 80 | 24114 Kiel
T +49.(0)431. 363051. 999
[email protected]
https://kiel.meandallhotels.com
Preis pro Nacht & Person: DZ 139,00€ (15./16.09); DZ 129,00 € (16./17.09.) | 89,00 € (17./18.09.) | 119,00 € (18./19.09.) | 139,00 € (19./20.09.), inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 21.07.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 7 Tage vor Anreise
Lage: 4 min Fußweg zum Hbf
Besonderheit: GreenSign Level 4 zertifiziert
ibis Styles
Holstenbrücke 26 | 24103 Kiel
T +49.(0)431. 8881100
[email protected]
https://all.accor.com/hotel/A744/index.de.shtmlPreis pro Nacht & Person: DZ 102,00 €, inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 18.08.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 7 Tage vor Anreise
Lage: 10 min Fußweg zum Hbf
IntercityHotel Kiel
Kaistraße 54-56| 24114 Kiel
T +49.(0)431. 6643. 0
[email protected]
https://hrewards.com/de/intercityhotel-kielPreis pro Nacht & Person: DZ 85,00 € (15.-18.09.) | DZ 126,00 € (18.-20.09.), inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 18.08.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 3 Tage vor Anreise
Lage: 2 min Fußweg zum Hbf
Besonderheit: Zimmerpreis inkl. eines FreeCityTickets zur kostenfreien Nutzung der Kieler Stadtbusse
Hampton by Hilton
Exerzierplatz 5 | 24103 Kiel
T +49.(0)431. 9968910
[email protected]
https://www.hiltonhotels.de/deutschland/hampton-kiel-city-centre
Preis pro Nacht & Person: DZ 99,00 €, inkl. Frühstück
Verfügbarkeit bis: 02.08.2023
Kostenfreie Stornierung bis: 14 Tage vor Anreise
Lage: 10 min Fußweg zum Hbf; direkt neben der Wunderino-Arena
Sollten Sie aufgrund von Kinderbetreuung Probleme mit der Teilnahme haben, schicken Sie uns frühzeitig eine Mail ebenfalls an [email protected]
Impressum
Die Tagung wird gleichberechtigt vom IPL an der CAU und dem IPN durchgeführt.IPL - Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung
Olshausenstr. 75
D-24118 Kiel
Email: [email protected]
Internet: www.ipl.uni-kiel.deDas Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschungan an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch das Präsidium der CAU:die Präsidentin Prof. Dr. Simone Fulda
die Kanzlerin Claudia Ricarda MeyerAufsichtsbehörde ist das für Wissenschaft zuständige Ministerium des Landes Schleswig-Holstein.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 811317279IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstraße 62
D-24118 Kiel
Email: [email protected]
Internet: www.ipn.uni-kiel.deDas Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Geschäftsführenden Wissenschaftlichen Direktor Prof. Dr. Olaf Köller und den Geschäftsführenden Administrativen Direktor Dr. Uwe Lemburg (kommissarisch) gesetzlich vertreten.Aufsichtsbehörde ist das für Wissenschaft zuständige Ministerium des Landes Schleswig-Holstein.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 154619534BildnachweisStartseite: @ Tom Körber / KielTagungsort: Jürgen Haacks / Uni Kiel (oben, mitte), Verena Hollerich / IPN
Datenschutz
Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir, das IPL und das IPN, den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der unten verlinkten ausführlichen Datenschutzerklärung. Sie können diese Webseite grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.
In welchem Kontext werden persönliche Daten auf unserer Webseite erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt- oder Anmeldeformular eingeben. Sie nutzen diese Formulare auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wir verwenden mit Ihrer Einwilligung die Daten, die Sie hier eintragen und uns zur Bearbeitung senden. Eine Nutzung der Daten erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung der Anfrage etc. erforderlich ist. In keinem Fall werden die so erhobenen Daten verkauft oder aus Gründen, die das Datenschutzrecht nicht erlaubt, an Dritte weitergegeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Browser, Betriebssystem, IP-Adresse des zugreifenden Rechners und Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseiten im Browser aufrufen. Sie sind technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Die auf unserer Internetseite verwendeten Session-Cookies sind nur erforderlich, um unseren Redakteuren die Bearbeitung von Seiteninhalten zu ermöglichen. Als normaler Besucher unserer Seite können Sie ohne Einschränkung der Funktionalität dieser Website Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme dieser Cookies ausgeschlossen wird.
Auskunft, Sperrung, Löschung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der unten angegebenen Adresse ([email protected]) an uns wenden. Des Weiteren haben Sie das Recht zur Beschwerde beim zuständigen Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstr. 98, 24103 Kiel, [email protected]
Haftungshinweis
Inhalt des Onlineangebotes: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten uns vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern oder zu ergänzen.
Verweise und Links: Das IPLund das IPN sind als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereit halten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht vom IPL bzw. IPN und spiegeln auch nicht die Meinung des IPL oder des IPN wider, sondern dienen lediglich der Information. Das IPN/IPL machen sich diese Inhalte nicht zu eigen.
Urheber- und Kennzeichenrecht: Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte bleibt allein bei uns, bzw. den jeweiligen Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Objekte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.
ConfTool
Zur Abwicklung der Anmeldung an der Konferenz wurde der Auftragnehmer „ConfTool“ bestellt. Mit diesem wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Daten für die Vorbereitung und Durchführung dieser Tagung liegen auf einem für ConfTool dedizierten, in Deutschland befindlichen Mietserver des mit dem Auftragnehmer vertraglich verbundenen Drittanbieters Hetzner Online GmbH . Durch die Benutzung von ConfTool stimmen Sie der Speicherung und Aufbewahrung der Daten ausschließlich zu Zwecken der Vorbereitung und Durchführung der Tagung zu. Die Daten werden darüber hinaus nicht weitergegeben.
Barrierefreiheit
Erklärung zur BarrierefreiheitDas IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist Anbieter dieses Webangebotes. Dieses mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments/Rates und dem Landesbehindertengleichstellungsgesetz Schleswig-Holstein (LBGG) §12 barrierefrei zugänglich zu machen ist uns ein wichtiges Ziel.Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist mit dem o.g. LBGG in der Fassung vom 18. November 2008 noch nicht vollständig vereinbar.Nicht barrierefreie Inhalte
Viele Teile dieser Internetseite sind noch nicht barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese Teilbereiche auch noch barrierefrei zu gestalten.
Eigene Seiten zur Beschreibung von Navigation und Inhalten in Leichter Sprache und Gebärdensprache sind noch nicht verfügbar, da zunächst ein Relaunch der Seite und die Migration der bestehenden Inhalte umgesetzt werden muss.
Der Redaktion ist es ein Anliegen, Texte auf den IPN-Internetseiten verständlich zu formulieren. Nicht immer lassen sich allerdings Fachbegriffe vermeiden. Diese richten sich an die zentralen Zielgruppen des Internetauftritts.Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 09.03.2021 erstellt und wurde zuletzt am 15.04.2021 überprüft.Feedback und Kontaktangaben
Sie haben Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zur barrierefreien Nutzung unseres Angebotes?Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]Per Briefpost erreichen Sie uns unter folgender Adresse:
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Öffentlichkeitsarbeit
Olshausenstraße 62
D-24098 KielDurchsetzungsverfahren
Die Beschwerdestelle gemäß § 12 LBGG wurde beim Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein eingerichtet. An diese Stelle können Sie sich wenden, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Sollte das der Fall sein, ist es dennoch unser Ziel, mit Hilfe der Beschwerdestelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.Das Beschwerdeverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.Auf der Internetseite der Beschwerdestelle finden Sie alle Informationen zum Beschwerdeverfahren und dessen Ablauf.Beschwerdestelle für barrierefreie Informationstechnik Schleswig-HolsteinDes Weiteren erreichen Sie die Beschwerdestelle unter folgender Adresse:
Beschwerdestelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
beim Landesbeauftragten für Menschen mit BehinderungBüroanschrift:
Karolinenweg 1
24105 KielPostanschrift:
Postfach 7121
24171 KielTelefon: +49 431 988-1620
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragte/r
Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an:Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Dr. Tim N. Höffler - Datenschutzbeauftragter
Olshausenstraße 62D-24118 Kiel
Email: [email protected]